Technik des Fadenliftings
Es gibt verschiedene Methoden, wie die Fäden eingesetzt werden, um die Haut zu straffen:
Lineares Fadenlifting (Einzelne Fäden):
Bei dieser Technik werden Fäden in geraden Linien unter die Haut eingeführt, um die Haut zu liften und zu glätten. Sie eignen sich besonders für die Behandlung von feinen Falten oder leicht erschlafftem Gewebe. Es wird weniger Volumen erzeugt, jedoch ein straffender Effekt erzielt.
Mesh-Technik (Netzwerkfäden):
Bei der Mesh-Technik werden die Fäden in einem Netzmuster unter die Haut eingebracht. Dies bietet eine bessere Unterstützung und kann für eine stärkere Straffung sorgen, da das Netz das Gewebe mehr stützt und den Effekt verstärkt. Diese Methode eignet sich besonders für größere Bereiche wie den Hals oder die Wangen.
360-Grad-Technik:
Diese Technik verwendet Fäden, die in einer kreisförmigen oder spiralförmigen Anordnung eingeführt werden. Sie wird oft zur Behandlung von Bereichen wie den Wangen oder dem Kinn verwendet, um einen besonders natürlichen Lifting-Effekt zu erzielen. Die Technik ist effektiv bei der Straffung von Haut, die in alle Richtungen Unterstützung braucht.
Verborgene Technik (Subcutanes Lifting):
Hierbei werden die Fäden unter der Haut geführt, um das Gewebe gezielt anzuheben. Diese Methode ist besonders subtil und eignet sich für Patienten, die ein weniger sichtbares Ergebnis wünschen, das sich mit der natürlichen Struktur des Gesichts verbindet.
Verfahren und Anwendung:
Je nach Bedarf und Behandlungsziel können Fadenlifting-Techniken angepasst werden. Unterschiede zeigen sich in der Komplexität der Behandlung und dem gewünschten Effekt:
Lifting mit Faden-Auffüllung:
Bei dieser Methode werden nicht nur Fäden eingeführt, sondern es wird gleichzeitig ein Volumenaufbau in bestimmten Bereichen des Gesichts angestrebt. Dies kann mit speziellen Fäden erreicht werden, die kleine „Haken“ oder „Knoten“ besitzen, die das Gewebe anheben und festigen. Diese Technik wird oft für Wangen, Kinn und Augenbrauen verwendet.
Feinlifting:
Ein feinfühligeres Verfahren für Patienten, die nur leichte Straffungen oder eine Verbesserung der Hautstruktur wünschen, ohne einen dramatischen Lifting-Effekt. Hierbei werden kleinere Fäden eingesetzt, die sich weniger tief in die Haut eingraben, aber dennoch eine spürbare Verbesserung der Hautspannung bewirken.
**Kombination mit anderen Behandlungen**:
Fadenlifting kann auch in Kombination mit anderen minimal-invasiven Eingriffen wie Botox, Hyaluronsäure oder Laserbehandlungen durchgeführt werden, um den Effekt zu verstärken. Diese Kombination kann dabei helfen, sowohl die Mimikfalten zu behandeln als auch die Haut insgesamt zu straffen.
Fazit
Die Wahl der Fadenlift-Technik und des Materials hängt stark von deinem Hauttyp, dem gewünschten Ergebnis und den Bereichen ab, die behandelt werden sollen. Ein erfahrener Arzt oder Spezialist wird die für dich am besten geeignete Methode wählen. Wichtig ist, dass die Behandlung nicht nur für sichtbare Lifting-Effekte sorgt, sondern auch die Hautqualität durch Kollagenstimulation langfristig verbessert.